Wandel durch Ausbildung

Die Eberhard-Schöck-Stiftung ist eine private gemeinnützige Stiftung. Sie wurde 1992 gegründet und ist überwiegend operativ tätig. Herzstück der Stiftungsarbeit ist die Förderung des Handwerks – insbesondere in Mittel- und Osteuropa. Die Förderung der deutschen Sprache im In- und Ausland bildet einen weiteren Schwerpunkt. Darüber hinaus vergibt die Stiftung verschiedene Preise und Auszeichnungen.

Wandel durch Ausbildung

Die Eberhard-Schöck-Stiftung ist eine private gemeinnützige Stiftung. Sie wurde 1992 gegründet und ist überwiegend operativ tätig. Herzstück der Stiftungsarbeit ist die Förderung des Handwerks, insbesondere in Mittel- und Osteuropa. Die Förderung der deutschen Sprache im In- und Ausland bildet einen weiteren Schwerpunkt. Daneben vergibt die Stiftung verschiedene Preise und Auszeichnungen.

Alle Stiftungsprojekte in der Russischen Föderation sind wegen des Angriffskrieges der Russischen Föderation gegen die Ukraine ab dem 24.02.2022 eingestellt worden.
Die Versöhnung und Verständigung zwischen Deutschen und Russen bleibt unser langfristiges Ziel.

30 Jahre Eberhard-Schöck-Stiftung: Unsere Festschrift zum Jubiläum

30 Jahre Eberhard-Schöck-Stiftung:
Unsere Festschrift zum Jubiläum

Erfahren Sie mehr über unseren Gründer, unsere Arbeit und unsere Organisation und lesen Sie unseren Jahresbericht.

Wir sind in Osteuropa und in Deutschland aktiv. Erfahren Sie mehr über unsere Projekte in den einzelnen Ländern.

Wir zeichnen herausragende Leistungen aus.
In Handwerk, Forschung und Sprache.

Eberhard-Schöck-Stiftung aktuell: Zu unserem Newsletter

Eberhard-Schöck-Stiftung aktuell:
Zu unserem Newsletter

Sabine Schöck
1937 - 2025

Wir trauern gemeinsam mit ihrer Familie um unsere langjährige stellvertretende Kuratoriumsvorsitzende Sabine Schöck, die am 10. Juli 2025 im Alter von 87 Jahren verstorben ist.

Sabine Schöck hat die Arbeit unserer Stiftung von Anfang an maßgeblich mitgeprägt.

Die Völkerverständigung lag ihr sehr am Herzen und von großer Menschlichkeit und Wärme war ihr Einsatz für die Menschen aus Osteuropa geprägt, die bei uns zu Gast waren.

Sabine Schöcks Impulse werden immer Teil unserer Arbeit sein.