Wenn diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
|
das neue Jahr beginnt, wie das alte aufgehört hat. Diesen Eindruck könnte man gewinnen, wenn man sich die aktuelle Medienberichterstattung anschaut. Und dennoch: unser kleiner Rückblick verdeutlicht, dass wir im Kleinen wieder viel erreichen konnten: für die Völkerverständigung, die Förderung von Handwerk und Nachwuchs sowie die Förderung der deutschen Sprache. So mag es nicht überraschen, dass wir uns zuversichtlich auch für dieses Jahr wieder eine Menge vorgenommen haben.
Unsere Experten etwa sind schon wieder unterwegs, um Ausbilder und Auszubildende in unseren Partnerländern zu schulen und Sanierungsmaßnahmen umzusetzen, im Februar feiern wir die offizielle Eröffnung einer Fotovoltaikanlage an unserer Partnerberufsschule Școala Profesională Hîncești, wenig später bereits erwarten wir Ausbilder aus der Ukraine zu einer Werbetechnikerschulung in Düsseldorf. Über alle Maßnahmen werden wir wie gewohnt zeitnah berichten.
|
Nun aber möchten wir noch einmal einen Blick werfen auf das, was uns zuletzt beschäftigt hat und wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!
|
Geschäftsführender Vorstand
|
|
|
|
|
|
Ukraine
|
|
Berufsschule bekommt eigenes Sägewerk
Durch unsere Unterstützung konnte Mitte Oktober an unserer Partnerberufsschule im ukrainischen Winnyzja das erste Sägewerk an einer Berufsschule in der Ukraine in Betrieb genommen werden. Zusammen mit einem Holzlagerplatz zur Trocknung der hergestellten Schnitthölzer kann die Tischlerausbildung nun noch umfassender stattfinden. Dabei rückt der nachhaltige Umgang mit dem wertvollen Rohstoff Holz weiter in den Fokus. Zudem kann nun auch die Steigerung der Holzqualität durch richtigen Zuschnitt, natürliche Holztrocknung und fachgerechte Lagerung im Rahmen der Ausbildung vermittelt werden.
|
|
|
|
|
|
Republik Moldau
|
|
Arbeiten an neuer Malerwerkstatt haben begonnen
Nachdem wir im Frühjahr eine Vereinbarung über die Modernisierung der Malerausbildung mit unserer Partnerberufsschule in Hîncești unterzeichnet hatten, ist unser Experte Andreas Tobias im Oktober zu einem ersten Planungstreffen in der Republik Moldau eingetroffen. Im Mittelpunkt des Aufenthaltes standen die anstehenden Umbau- und Sanierungsmaßnahmen. Unter anderem soll die Ausbildungswerkstatt neu aufgeteilt und erweitert sowie mit neuen Fenstern ausgestattet werden.
|
|
|
|
|
|
Georgien
|
|
Solaranlage in Tbilisi eingeweiht
Im Rahmen unsers Solarprojektes in Georgien haben wir im November eine 60 kWp-Fotovoltaikanlage an der Berufsschule Mermisi in der Haupstadt Tbilisi in Betrieb genommen. Gleichzeitig unterzeichneten wir mit Nodar Papukashvili, stellvertretender georgischer Minister für Bildung, und Wissenschaft und Tamar Kitiashvili, Generaldirektorin der Skills Agency Georgia, eine Vereinbarung über den Ausbau unserer Zusammenarbeit in den nächsten drei Jahren.
|
|
|
|
|
|
Deutschland
|
|
Abschluss unseres Jubiläumsjahres
Mit tatkräftiger Unterstützung unserer Kuratoriumsvorsitzenden Ursula Lazarus und unseres Kuratoriumsmitglieds Dr. Olaf Feldmann haben wir zum Abschluss unseres Jubiläumsjahres im Dezember gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Baden-Baden Roland Kaiser eine Steineiche gepflanzt. Diese hatte uns die Stadt beim Festakt mit Sylvia M. Felder, Regierungspräsidentin des Regierungspräsidiums Karlsruhe, Vito Cecere, Beauftragter für Außenwissenschafts-, Bildungs- und Forschungspolitik im Auswärtigen Amt, jungen Musikern aus Karlsruhe und über 170 Partnern und Freunden der Stiftung aus dem In- und Ausland im Sommer überreicht.
Aus Anlass unseres Jubiläums haben wir zudem die Jubiläumsschrift „30 Jahre Eberhard-Schöck-Stiftung“ veröffentlicht. Diese können Sie unter folgendem Link abrufen: https://t1p.de/e4w2g
|
|
|
|
Stadt als gestaltbarer Raum
In Frankfurt/Oder fand das sogenannte FutureLab, eine urbane Intervention, bei der temporäre Architektur aufgebaut wurde und Studierende, Forschende und die Stadtgesellschaft zusammenkamen, um gemeinsam zu lernen, zu diskutieren und zu feiern, statt. Während der anschließenden Sommerschule Viadrinicum erkundeten die internationalen Teilnehmer den Ort aus städtebaulicher, historischer und sozialer Sicht. Die Idee, die beiden Ansätze miteinander zu verbinden, hatte zum Ziel, den klassischen akademischen Raum zu verlassen, um Stadtraum mit städtischen Partnern und Anwohnern gemeinsam zu gestalten. Viele Ideen unserer Teilnehmer fanden reges Interesse bei den Frankfurter Stadtvätern und den Einwohnern. Im Jahr 2024 soll die Zukunft des Platzes von einem kommunalen Entwicklungsbeirat durchdacht und weiter vorangebracht werden.
|
|
|
Preise, Auszeichnungen, Stipendien
|
|
Redenband Kulturpreis Deutsche Sprache
Der Redenband zur diesjährigen festlichen Preisverleihung mit allen Beiträgen von Preisträgern und Laudatoren ist im Dezember erschienen. Erstmals wurde der Preis gemeinsam mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung vergeben. Die Jacob Grimm Preisträgerin Mai Thi Nguyen-Kim, die Vertreter des Deutschen Gymnasiums Tallinn und die Vertreter des Digitalen Wörterbuchs Deutsche Gebärdensprache und ihre Laudatoren begeisterten das Baden-Badener Publikum. Hier können Sie den Redenband digital lesen: https://t1p.de/iknwo
|
|
|
|
Nachwuchspreis Betonbauteile
Mit den beiden Verfahrensmechanikern Patrick Hofmann und Hennig Köster sowie den Betonteilfertigbauern Christian Müller und Vincent Käser (nicht im Bild) konnten 2023 vier Absolventen der Gesellenausbildung im Betonfertigteilbau ausgezeichnet werden. Eine Fachexkursion nach Bühl und Baden-Baden war neben dem Preisgeld wieder Teil der Auszeichnung.
|
|
|
|
Stipendiatenfeier in Karlsruhe
Anders als in den Vorjahren, als externe Festredner eingeladen wurden, kamen bei der Stipendiatenfeier an der Hochschule Karlsruhe im Oktober die Förderer und Geförderten des Deutschlandstipendiums selbst zu Wort. So auch unsere Stipendiatin Zoe Fränkle, die über ihre Erfahrungen mit der Förderung durch das Deutschlandstipendium und die Eberhard-Schöck-Stiftung berichtete.
Seit 2012 unterstützen wir das Programm der Bundesregierung mit jährlich fünf Stipendien. Die Zahl der mit unserer Unterstützung vergebenen Stipendien wurde 2023 wesentlich erhöht. Entsprechend gingen weitere Deutschlandstipendien an den Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften der Universität Mainz, die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg und die Denkfabrik „Translating EVROPA“ an der Universität Potsdam.
|
|
|
|
Erstmals Schöck Bau-Innovationspreis_digital vergeben
Neben dem bekannten Schöck Bau-Innovationspreis wurde in 2023 erstmals die neue Sparte Schöck Bau-Innovationspreis_digital ausgelobt. Jan Lünig von der Bauhaus-Universität Weimar ist der erste Preisträger. Den Schöck Bau-Innovationspreis 2023 erhielten vier Absolventen aus Karlsruhe und Aachen. Ein Video zu den Preisträgern finden Sie unter folgendem Link:
|
|
|
Förderung der deutschen Sprache
|
|
Ausbildungsintegriertes Sprachlernen (AiS)
Mit einem Treffen zum Projektstart und einem ersten Workshop startete Ende 2023 ein neues von uns gefördertes Projekt, das junge Auszubildende im Beruf „Servicehelfer im Gesundheitswesen“ (vgl. ZDF-Mittagsmagazin vom 17.08.2023) sprachlich fit für ihre Arbeit machen soll. Dabei soll die berufsbezogene Sprachkompetenz nicht gesondert, sondern während der Ausbildungs- und Anleitungszeit vermittelt werden. Mit der Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung eG (GAB München) und der Fachstelle für berufsintegriertes Sprachlernen (FaberiS) aus Frankfurt entwickeln erfahrene Projektverantwortliche gemeinsam mit Praxisanleitern und Dozenten die entsprechenden Methoden. Der Ausbildungsgang und das Projekt wurde initiiert von Caro Ass e.V.
|
|
|
Sonstiges
|
|
Kinder- und Jugendwerkstatt erfährt großen Zuspruch
Mit neuen Themen und unter Einbeziehung ukrainischer Dozentinnen fand in Leipzig wieder die von uns initiierte Workshopreihe für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine statt. Erneut fand das Angebot großen Zuspruch. Diesmal ging es unter anderem um die Themen Textilgestaltung, Buchbinden und Videoerstellung. Die Vorbereitungen für die nächste Auflage laufen bereits. Lokale Institutionen wie die Handwerkskammer zu Leipzig, der Verein Leipzig helps Ukraine und der Gewerbehof HP 7 unterstützen das Projekt.
|
|
|
|
|
|
|